Damenhandball in Deutschland und die besten Vereine

Der DHB, der Deutsche Handballbund, organisiert seit der Saison 1975/1976 auch bundesweite Meisterschaften für Frauen. Der Titel des Deutschen Meisters im Frauenhandball wird allerdings schon seit 1957/1958 vergeben.

Bis zur Einführung der eingleisigen Liga in der Spielzeit 1985/1986 wurde in zwei getrennten Ligen, Nord und Süd, gespielt. Die beiden jeweiligen erstplatzierten Teams spielten dann im Play-off um den begehrten Titel.

Seit dieser Reform besteht die bundesweite Liga aus vierzehn Teams, die jeweils zweimal gegeneinander mit wechselndem Heimrecht spielen. Das Siegerteam darf sich über den Meistertitel der Frauen im handball freuen, die beiden letztplatzierten Vereine treten den Gang in die 2. Liga an, die ebenfalls eingleisig aus sechzehn Teams besteht. Darüber hinaus wird auch noch ein Pokalwettbewerb veranstaltet.

Die drei erfolgreichsten Vereine wollen wir hier kurz vorstellen:

TSV Bayer 04 Leverkusen

Schon in den 1920er-Jahren gründete die Sportabteilung des Chemiekonzerns den Bereich Damenhandball. Die Leverkusenerinnen sind mit ihrem Verein seit 1975 ständiges Mitglied der Handball-Bundesliga der Frauen und dürfen sich mit zwölf Titeln insgesamt Frauen-Rekordmeister und mit neun Pokalsiegen auch Frauen-Rekordpokalsieger nennen. Internationale Höhenflüge gab es in den Jahren 1983 und 1984 mit dem Erreichen des Halbfinales beziehungsweise Finales der Frauen-Championsleague.

Thüringer HC

Der Handballverein aus Erfurt und Bad Langensalza mit Sitz in der thüringischen Landeshauptstadt wurde in den 1960er-Jahren gegründet. Nach den Umwälzungen infolge der Wende konnte sich der Klub auch finanziell wieder konsolidieren und ist seit 2005 in der Bundesliga vertreten. Seit 2011 konnten die Handballerinnen des Vereins insgesamt sieben Meistertitel und drei Pokalsiege feiern.

TV Lützellinden

Der bis zu Beginn der 2000er-Jahre sehr erfolgreiche Damen-Handballverein aus dem Gießener Ortsteil Lützelinden wurde nach vorhergehender Insolvenz einstimmig aufgelöst, nachdem man 2003/2004 aus der höchsten Spielklasse gleich in die Regionalliga absteigen musste.

Dabei waren die Damen äußerst erfolgsverwöhnt und konnten seit 1988 siebenmal die Deutsche Meisterschaft, fünfmal den DFB-Pokal und drei Siege im Europapokal bejubeln.