Früh übt sich! Deswegen ist es nicht verkehrt, die Sportart auch Kindern näherzubringen. Kinder ab 7 Jahre können bereits mit dem Handballspielen beginnen, optimal allerdings ist ein Alter ab 9 Jahre: In diesem Entwicklungsstadium sind die Kinder bereits in der Lage, schnell zu laufen und den Ball unter Kontrolle zu behalten. Mit steigendem Alter erhöhen sich auch die Anforderungen an die körperliche Fitness des Kindes. Später, bei der Auswahl junger Handspielerinnen und Spieler, beurteilen die Proficlubs die Koordination, neben der allgemeinen physischen Fitness.
Glückssache
Im modernen Handball spielt auch die Körpergröße eine Rolle. Diese Beurteilung ist bei Kindern natürlich schwierig, da die Wachstumsschübe unterschiedlich ausfallen: Hierbei beeinflussen also in erster Linie die Gene die Zukunft eines jungen Handballers. Um aber Spaß an der Sportart zu haben, spielt die Körpergröße natürlich keine Rolle!
Handball für Kinder: Vorteile
Diese Sportart ist nicht nur gut für den Körper, sondern stärkt auch die mentalen Fähigkeiten. Der Handball stärkt bei Heranwachsenden eine allgemeine Ausdauer – so werden später körperliche Belastungen besser verkraftet. Auch die Bewegungskoordination und Reaktionsfähigkeit werden trainiert und erheblich verbessert.
Auch der Kopf hat zu tun: Logik und schnelles Denken werden bei dieser aktiven Betätigung geschult: Denn die Schnelligkeit muss mit Nachdenken und Vorausplanung kombiniert werden, um im Spiel die strategisch wichtige Entscheidung zu treffen, die zum Sieg führt.
Herzenssache
Handballspielen stärkt das Herz-Kreislauf-System und hilft somit, bei regelmäßigem Training, Schlaganfällen und ähnlichen Problemen des Herzkreislaufs vorzubeugen. Sogar das Lungenvolumen von Handballspielern entspricht fast dem Volumen professioneller Schwimmer. Auch die Knochenmasse wird gestärkt. Im Gegensatz zum Fußball wird beim Handball nicht nur die Muskulatur der Beine, sondern auch die des Oberkörpers und der Arme trainiert. Da diese Sportart den Charakter eines Wettkampfs hat, hilft sie, bei Kindern Charaktereigenschaften wie harte Arbeit, Geduld und Zielstrebigkeit zu prägen.
Leider lassen sich Sportverletzungen nie ausschließen – doch zum Glück erholen sich Kinder von Verletzungen wesentlich schneller als Erwachsene. Zusätzlich entsteht eine Sportimmunität, die den Körper stärker und widerstandsfähiger macht.